Longieren

Den meisten unserer Hunde fehlt es an ausreichend geistiger wie körperlicher Auslastung. Das Longieren mit Hunden wird bereits seit vielen Jahrzehnten in der Hütearbeit zur „Trockenarbeit“ an den Schafen und im Pferdesportbereich eingesetzt. Dennoch handelt es sich um eine relativ unbekannte Beschäftigung mit dem Hund, obwohl das Longiertraining gleichzeitig und effektiv körperliche und geistige Auslastung bietet. Wie sieht das Longiertraining aus?

Es wird ein Kreis im Durchmesser von ca. 10 Meter aus Zeltheringen und Absperrband gesteckt; dazu 1 Hund, 1 Mensch, 1 voller Wassernapf, anfangs eine 10m Leine und vielleicht noch ein Spielzeug für den Hund. Der Hund umrundet den Kreis auf der Aussenbahn und legt bei einer einzigen Umrundung ein Laufpensum von ca. 60 Meter Strecke zurück. Der Mensch steht in der Mitte des Kreises und dirigiert den Hund auf Distanz.

Longiert wird jedoch nicht stupide im Kreis. Richtungs- und Gangartwechsel und Stopps mit einfachen Übungen wie „Sitz, Platz, Steh“ schulen und verbessern die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit des Hundes. Neben dem hohen Laufpensum wird also auch der „Geist“ geschult und Bindung und Kommunikationsfähigkeit gestärkt!

Neben einfachen Übungen können natürlich auch Tricks, Dogdance-Elemente oder Agilitygeräte zur Abwechslung in den Kreis mit eingebaut werden. Alles in allem wird der Hund geschult, auch auf Distanz auf die Signale des Hundeführers zu achten – gerade beim „Gassi gehen“ eine enorme Erleichterung!

HSV Nürnberg Nord-West e.V.
Longieren

Hier geht es zu den Übungszeiten: Zeittafel

Werbung